FAQ
+48 571 412 615 [email protected] Montag bis Freitag 08:00 - 17:00 CET
Montag bis Freitag 08:00 - 17:00 CET

Welche Öffnungsarten gibt es bei Fenstern?

Von

Łukasz Kiczko

Reading Time: 6 minutes

In der Welt der Fenster gibt es die unterschiedlichsten Öffnungsvarianten. Wie soll man aber die Bezeichnung der einen Variante von einer anderen auseinander erkennen? In diesem Beitrag erklären wir die Art und Weise, wie Fenster und ihre Typen in Bezug auf die Öffnungsart bezeichnet werden.

Man könnte sagen, es gibt so viele Fenster wie Blätter auf einem Baum. Und in der Tat ist es auch so: Zwischen den unterschiedlichen Materialien – Kunststoff, Aluminium, Holz, Aluskin – und den Farben, Beschichtungsarten, Verglasungs- sowie Ausstattungsoptionen kommt man ohne Probleme auf Tausende unterschiedliche Gestaltungsmöglichkeiten (natürlich werden alle solche Fenster von Fenbro angeboten).

Bestimmung der Öffnungsrichtung und der Art eines Fensters

Die Bestimmung der Öffnungsrichtung eines Fensters erfolgt auf Basis der Norm DIN 107 ‘Bezeichnung mit links oder rechts im Bauwesen’. Entsprechend der Norm werden die Fensterflügel als Links- bzw. Rechtsflügel bezeichnet.

Man spricht man von einem Linksflügel wenn die Drehachse des Fensters beim Blick auf die Öffnungsfläche (d. h. die Fläche, die sich in unserer Richtung bewegen wird), links liegt. Der Türflügel dreht sich dabei nach links.

Und umgekehrt, man spricht von einem Rechtsflügel wenn die Drehachse des Fensters beim Blick auf die Öffnungsfläche rechts von uns steht. Der Türflügel dreht dich dabei nach rechts.

Die Öffnungsrichtungen gelten dabei ohne Rücksicht darauf, ob man Kunststofffenster oder Aluminiumfenster bestellt. Polnische Fenster von Fenbro sind dabei selbstverständlich normkonform.

Welche Arten der Fenster gibt es überhaupt?

Die europäische Norm DIN EN 13126 ‘Baubeschläge für Fenster und Fenstertüren’ ist eine mehrteilige Produktnorm, die für Fensterflügel und Fenstertüren gilt. Uns interessiert insbesondere Teil 1 davon, ‘Gemeinsame Anforderungen an alle Arten von Beschlägen’, wo die unterschiedlichen Arten der Fenster definiert sind. Diese Norm ist dabei wichtig, denn sie besagt, welche Arten der Fenster überhaupt verfügbar sind.

Die Anpassung an die Gebäudefassade, Nutzerbedürfnisse und Umgebungsbedingungen sind dabei natürlich wichtig. In diesem Post gehen wir aber von Anfang an: Wie sollen sich Fenster öffnen? Es gibt grafische Bezeichnungen sowie Abkürzungen, die üblicherweise in der Industrie sowie bei Bestellungen von Fenstern aus Polen bei Fenbro verwendet werden, und diese beschreiben wir hier.

Die sich in der Tabelle befindlichen Fenster-Zeichnungen dienen schlicht der Veranschaulichung der Funktionen. Alle sich öffnenden Flügel können als Links- oder Rechtsflügel gestaltet werden. Wenn Sie nicht sicher sind – fragen Sie unser Personal. Wir beraten Sie gerne.

Feststehende Fenster

Feststehende Fenster sind solche, die sich überhaupt nicht öffnen lassen. Diese werden öfters eingesetzt, als man denkt – bei Schaufenstern, Storefassaden oder in Büros, wo Klimaanlagen arbeiten. Sie können in einer von zwei Ausführungen entwickelt werden:

–  als Festverglasung – wobei die Fläche der Glasscheibe maximiert ist – wie rechts oben gezeigt und auch manchmal mit dem Buchstaben F gekennzeichnet wird, oder

– als fest mit dem Rahmen verbundener Flügel, damit Einheitlichkeit mit dem Rest der Fassade gewährleistet wird, wenn man nebenan ähnliche, aber sich öffnende Fenster hat – was rechts unten gezeigt ist und mit dem Kürzel FF gekennzeichnet wird.

  

Kippfenster

Auf Kippfenster stößt man des Öfteren in Hotels – sie lassen sich nur etwas kippen, und nicht ganz öffnen. Das reicht aus, mu Luftaustausch zu sichern – in Räumen, wo man solche Fenster hat, werden auch üblicherweise Klimaanlagen eingesetzt. Kippflügel können sich nach innen und nach außen öffnen. Sie können z. B. mit Fliegengitter ausgestattet sein. Kippfenster werden mit dem Buchstaben K bezeichnet

Klappfenster

Eine Art des Kippfensters, die sich aber an der unteren Seite öffnet. Für Sondersituationen einsetzbar, praktisch aber bei Wind und Regen. Klappflügelfenster können sich nach innen und nach außen öffnen – wobei sich nach außen öffnende Klappfenster mit Rollos manchmal nicht kombiniert werden können. Bei Klappfenstern wird der Buchstabe U verwendet.

Drehfenster

Drehfenster oder Drehflügelfenster sind Fensterflügel, der sich ganz zur Seite öffnen lassen. Sie ermöglichen hervorragendes Lüften des Raumes. Wenn der Flügel aber sehr groß ist, bedarf das Fenster auch viel Raum, um sich ganz zu öffnen. Solche Fenster können sich nach innen sowie nach außen öffnen. Ein Drehflügel kann mit dem Buchstaben D bezeichnet werden.

Dreh-Kipp-Fenster bzw. Kipp-vor-Dreh-Fenster

Man könnte sagen, dass das Dreh-Kipp-Fenster aktuell am meisten verbreitet ist. Dieses Fenster lässt sich sowohl Kippen, um einen mäßigen Luftaustausch zu sichern, sowie auch ganz öffnen, damit die Ventilation schneller erfolgt. Sie können sich nach links oder nach rechts öffnen, nach innen sowie bei bedarf auch alternativ nach aussen. Polnische Dreh-Kipp-Fenster kann man klassisch nennen – überall einsetzbar, ab Küche über Schlafzimmer, Badezimmer, Waschraum – da, wo man Flexibilität braucht und ab und zu Stoßlüften will. Bei diesem Fenster ermöglicht die Stellung der Klinke in der waagerechten Achse das Drehen, und in der senkrechten um 180 Grad von der Ausgangslage umgekehrt – das Kippen. Dreh-Kipp-Fenster werden manchmal mit den Buchstaben DK bezeichnet.

Das Kipp-vor-Dreh-Fenster ist gleich wie das Dreh-Kipp-Fenster aufgebaut, der Mechanismus funktioniert aber anders: Mit der Klinke in der waagerechten Lage kann man das Fenster kippen, und wenn man die Klinke in die senkrechte Lage nach einer Umdrehung von der Ursprungsposition um 180 Grad stellt – kann das Fenster gedreht werden.

Mehrflügeliges Fenster mit Kämpfer

Ein Fenster mit Kämpfer ist ein zwei- oder mehrflügeliges Fenster, bei dem jeder Flügel ein separates Element mit einem Griff ist – bei zweiflügeligen Fenstern bleibt im geöffneten Zustand zwischen den Flügeln ein Steg. Jeder Fensterflügel funktioniert wie ein eigenständiges Fenster und lässt sich also sowohl drehen als auch kippen. Diese Lösung eignet sich großartig bei großen Fensterflächen mit mehr als zwei Flügeln.

Doppelflügelfenster mit Stulp

Fenster mit Stulp geben im geöffneten Zustand eine große Öffnungsfläche – ohne Steg oder Rahmen in der Mitte. Einer der beiden Flügel ist dreh- und kippbar und verfügt über eine normale Klinke, der andere Flügel kann nur mit Hilfe von einem Hebel gedreht und somit geöffnet – das Kippen ist dabei nicht möglich. Ein Fenster mit Stulp darf nicht mehr als zwei Flügel haben.

Horizontales Schiebefenster

Ein Schiebefenster (oder auch eine Schiebetür, je nach der Form) besteht üblicherweise aus mindestens zwei Teilen, damit Raum für den schiebbaren Flügel besteht. Dabei kann ein Teil des Fensters auch fest, d. h. unbeweglich, sein. Diese Art des Fensters ist nützlich, wenn man nicht so viel raum für ein Dreh- oder Drehkippfenster hat, aber wenn man trotzdem die Möglichkeit haben will, den Raum stark zu lüften.

Horizontales Hebe-Schiebe-Fenster

Das Hebe-Schiebe-Fenster (oder Hebe-Schiebe-Tür, je nach Form) unterscheidet sich von einem einfachen Schiebefenster in dem Sinne, dass man den beweglichen Flügel zuerst leicht hebt, damit er in die Schiene passt, um ihn dann sanft zur Seite zu bewegen. Dabei können beide Flügel beweglich sein, oder alternativ wird der zweite Flügel fest verglast. Das ist die gleiche Lösung wie bei Hebe-Schiebe-Türen, die als Terrassentüren eingesetzt werden.

 

Welche Fenster soll ich wählen?

Die Frage nach der Art der Fenster ist eine des Komforts und der Gewohnheiten der Bewohner des Hauses bzw. der Benutzer des jeweiligen Büros. Es gibt in der Tat so viele Möglichkeiten und Optionen, dass man die Fensteranlage ganz nach den eigenen Vorlieben gestalten kann. Nur die Vorstellungskraft kann hier eine Grenze setzen. Polnische Dreh-Kipp-Fenster lassen sich grenzenlos gestalten.

Wenn Sie Fenster aus Polen brauchen, lassen Sie sich von den Spezialisten bei Fenbro beraten – wir können das Angebot und Ihre Bedürfnisse besprechen, und kommen sicherlich zu einem für beide Parteien fruchtbaren Ergebnis. Unser Verkaufspersonal spricht fließend Deutsch und beantwortet alle Ihre Fragen gerne.

Häufig gestellte Fragen

Was sind Links- und Rechtsflügel bei Fenstern?

Öffnet sich ein Fensterflügel nach links, wenn Sie die Klinke greifen und den Flügel zu sich hin ziehen, so spricht man von einem Linksflügel, und umgekehrt.

Wie soll ich wissen, welche Fenster ich brauche?

Treffen Sie Ihre Entscheidung auf Basis Ihrer Bedürfnisse, Vorlieben und Erfahrungen, und lassen Sie sich von dem Fenbro-Fachpersonal ausführlich beraten.

Woher weiss der Fachmann, welche Fenster zu bauen und zu montieren sind?

Alle Polnischen Fenster sind entsprechend gekennzeichnet und markiert. Sie können sicher sein, dass Ihr Auftrag entsprechend umgesetzt wird, und dass Ihre Fenster Ihre Erwartungen übertreffen.

Ich bin mir nicht sicher, was für Fenster ich nehmen soll. Was tue ich jetzt?

Nehmen Sie solche Fenster, die es Ihnen am besten erlauben, die Räume zu lüften, aber auch solche, bei denen Sie sich bequem und sicher fühlen.

Weiterlesen

Fragen Sie unser Verkaufsteam!

Haben Sie Fragen?

Folgen Sie uns in den sozialen Medien

facebook instagram youtube linkedn pinterest x tiktok-share-icon-black-seeklogo
Alle entfernen
Produkte vergleichen