FAQ
+353 892772255 [email protected] Montag bis Freitag 08:00 - 17:00 CET
Montag bis Freitag 08:00 - 17:00 CET
Andere

8 min read

Die richtige Farbe für Ihre neuen Fenster wählen

Von

Ewelina Trojanowska

Reading Time: 8 minutes

Sie fragen sich, welche Fensterfarbe am besten zu Ihrem Zuhause passt?

Bei Fenbro sind wir überzeugt: Die beste Wahl ist diejenige, die sowohl das äußere Erscheinungsbild als auch das Interieur Ihres Hauses ergänzt – für einen stimmigen und zeitlosen Look. Ob klassisches Weiß, mutiges Schwarz oder angesagtes Grau – die Farbwahl Ihrer Fenster ist eine wichtige Entscheidung, die viele Jahre Bestand haben wird. Schließlich tauscht man Fenster nicht häufig aus, und ihre Farbe hat großen Einfluss auf die Fassade sowie den Einrichtungsstil der Innenräume.

Deshalb lohnt es sich, bei der Wahl der Fensterrahmenfarben nicht nur auf den persönlichen Geschmack zu achten, sondern auch grundlegende Gestaltungsprinzipien zu berücksichtigen, wie sie von Architekten und Innenarchitekten angewendet werden. Sie möchten die richtige Entscheidung treffen? Dann lesen Sie weiter!

So stimmen Sie die Fensterrahmenfarbe auf die Fassade ab

Die wichtigste Regel bei der Auswahl der passenden Farbe für Fenster und Türen lautet: Sie sollte zum Stil der Fassade und zur Inneneinrichtung des Hauses passen. Wie man die richtige Türfarbe wählt, haben wir bereits in diesem Blogartikel beschrieben. Bei der Farbwahl für Aluminium– oder Kunststofffenster gelten im Wesentlichen die gleichen Prinzipien. Die Farbe der Fensterrahmen sollte nicht mit der Farbe der Außenwandverkleidung – z. B. Putz, Ziegel oder Stein – oder der Dacheindeckung wie Dachziegel, Blech oder Schiefer kollidieren. Ebenso wichtig ist es, dass die Fenster farblich mit anderen Bauelementen wie Haustüren, Terrassenschiebetüren, Fensterläden und Garagentoren harmonieren.

 


Wenn Sie einen Neubau planen oder eine umfassende Sanierung durchführen, sollte der Architekt bei der Planung auch die optimale Fensterfarbe mit Ihnen abstimmen. Beim Einsatz von schwarzen Kunststofffenstern oder schwarzen Aluminiumfenstern sollten Sie besonders darauf achten, wie sich die unmittelbare Umgebung auf die Optik des Gebäudes auswirkt. Wenn Sie in einer sehr staubigen Gegend wohnen (z. B. an einer stark befahrenen Straße oder in der Nähe von Feldern), besteht die Gefahr, dass dunkle Fensterrahmen – wie etwa anthrazitgraue Fenster – meist staubig aussehen. In einem solchen Fall wäre es besser, moderne weiße Kunststofffenster zu wählen, die ebenfalls stilvoll wirken, jedoch seltener gereinigt und gepflegt werden müssen.

Wie Sie die beste Fensterfarbe für Ihr Interieur wählen

Bei der Auswahl einer bestimmten Fensterfarbe für den Innenbereich sollte darauf geachtet werden, dass sie mit anderen Elementen der Inneneinrichtung harmoniert – zum Beispiel mit dem Bodenbelag, den Innentüren, den Fensterbänken oder festen Wandverkleidungen aus Stein oder Ziegel. Ebenso entscheidend ist der Einrichtungsstil, den Sie im Raum umsetzen möchten. Weiße oder schwarze Kunststofffensterrahmen passen zwar zu den meisten Einrichtungsstilen, Gelb-, Orange- und Brauntöne – wie sie oft bei braunen Kunststofffenstern vorkommen – sind hingegen eher traditionelle Farben, was wiederum die Frage aufwirft, welche Türfarbe dazu am besten passt. Moderne Stilrichtungen setzen dagegen eher auf kühle Töne wie Grün, Blau oder Grau bei Fensterrahmen.

Bedenken Sie auch, dass die Farbe der Fenster Ihre zukünftigen Einrichtungsentscheidungen beeinflusst. Wenn Sie sich z. B. für die derzeit sehr angesagten schwarzen Aluminiumfenster oder anthrazitgrauen Aluminiumfenster entscheiden, wird es notwendig sein, diese Farben auch bei kleineren Dekoelementen aufzugreifen – etwa bei Kissen auf dem Sofa oder beim Couchtisch. Außerdem zeichnen sich solche Fenster durch einen modernen und minimalistischen Stil aus und lassen sich meist schwer mit klassischen Vorhängen oder Gardinen kombinieren. In diesem Fall dürfen die schönen, unverhüllten Fenster gerne im Mittelpunkt stehen – schlichte Lösungen wie Rollläden oder Jalousien sind hier ideal. Diese können abends geschlossen werden und verdecken somit weder die Fensterrahmen noch blockieren sie tagsüber das natürliche Licht.

Welche Fensterfarben passen zum klassischen Stil

Bauen Sie ein Haus im traditionellen, auch klassischen Stil genannt? Dann wird die Fassade des Gebäudes vermutlich aus Ziegel oder Stein bestehen und mit warmfarbigem Putz versehen sein. Auch das Dach ist in der Regel mit Ziegeln in erdigen Farbtönen gedeckt. Für Häuser im klassischen Stil – insbesondere mit roten Ziegelfassaden oder Natursteinverkleidungen – sind weiße Kunststofffenster oder Kunststofffenster in Holzoptik die beste Wahl. Diese neutralen Farben lassen sich problemlos mit sämtlichen Tönen und Nuancen der Fassadengestaltung kombinieren. Auch im Innenbereich wirken Kunststofffenster in diesen Farben dezent und unaufdringlich – sie dominieren nicht die Raumgestaltung und eignen sich ideal als Hintergrund für unterschiedliche Möbelstile, Dekorationen oder Farbkonzepte.

 


Interessanterweise können auch schwarze Kunststofffenster oder anthrazitfarbene Kunststofffenster – obwohl sie vor allem mit moderner Architektur assoziiert werden – in klassischen Gebäuden mit hellen Wänden und dunklem Dach sehr gut zur Geltung kommen. Für einen noch klassischeren Effekt können sie zusätzlich mit aufgeklebten oder zwischen den Scheiben liegenden Sprossen versehen werden. Solche dekorativen Elemente sind in vielen Furniervarianten erhältlich, passend zur Profilfarbe des Fensters, oder sie können in jeder gewünschten RAL-Farbe lackiert werden.

Welche Fensterfarbe passt am besten zum modernen Baustil

Im Bauwesen zeigt sich der moderne Stil unter anderem durch schlichte Fassaden ohne überflüssige Verzierungen, kühle Farbkombinationen in Verbindung mit Holz oder Ziegel sowie durch klare Gebäudeformen und großformatige Fensterflächen.

 

 

In modernen Häusern kommen daher häufig große schwarze Aluminiumfenster oder graue Fenster zum Einsatz. Diese zeichnen sich in der Regel durch ultradünne Profile und beeindruckende Glasflächen aus, die für maximale Helligkeit in den Innenräumen sorgen. Solche Fenster bieten sowohl außen als auch innen einen eleganten, minimalistischen und fast stahlartigen Look. Bei der modernen Inneneinrichtung sollte man bedenken, dass Fenster ein zentrales Gestaltungselement darstellen. Daher sollten sie nicht verdeckt, sondern bewusst in Szene gesetzt und farblich auf die Möbel abgestimmt werden.

Wenn Ihnen schwarze Fensterrahmen zu dominant erscheinen, können Sie alternativ anthrazitfarbene Kunststoff- oder Aluminiumfenster wählen. Ehrlich gesagt gilt Anthrazitgrau derzeit als die beliebteste Farbe für Aluminiumfenster. Sie verleiht dem Gebäude ein stilvolles, zeitgemäßes Erscheinungsbild und passt zu verschiedensten Architekturstilen. Zudem ist Anthrazit besonders pflegeleicht, da es Schmutz und Flecken weniger sichtbar macht – ein praktischer Vorteil für moderne Fassadengestaltungen.

Wie Sie bei Fenbro die Fensterrahmenfarbe auswählen

Unsere Kundinnen und Kunden können die Farben der Fensterrahmen auf zwei Arten prüfen und vergleichen: entweder über das Modul „Farben“ auf unserer Website (in jeder Produktbeschreibung zu finden) oder mithilfe des Farbmustersets, das der von uns beauftragte Monteur bei seinem ersten Besuch mitbringt. Bei diesem ersten Besuch bestätigt der Monteur jedoch ausschließlich die Produktmaße. Zwar kann er Ihnen die verfügbaren Fensterrahmenfarben zeigen, doch alle Details zur Montage – einschließlich Preise und Verfügbarkeit – müssen direkt mit unserem Verkaufsteam besprochen werden.

Auch wenn Ihnen der Monteur alle Farboptionen vorstellt, ist es unbedingt erforderlich, im Anschluss Kontakt mit unserem Verkaufsteam aufzunehmen, um Ihre Bestellung zu bestätigen. Denken Sie daran: Entscheidungen zur Farbwahl von Fenstern und Türen werden nicht mit dem Monteur getroffen – dafür ist ausschließlich das Fenbro-Verkaufsteam zuständig. Nur sie kümmern sich um Ihre Bestellung und sämtliche Details, einschließlich der Farbauswahl oder einer eventuellen Farbänderung.

Kann ich innen und außen unterschiedliche Fensterfarben wählen?

Auf jeden Fall! Viele Hausbesitzer wissen gar nicht, dass es möglich ist, Fenster mit zwei verschiedenen Farben zu bestellen – eine für die Innenseite und eine für die Außenseite. Diese Option ist sowohl bei Kunststoff- als auch bei Aluminiumfenstern verfügbar.

Bei Kunststofffenstern können Sie je nach Wunsch zwischen einseitiger Folierung, beidseitiger Folierung oder der sogenannten Bicolor-Variante – also zweifarbigen Fenstern – wählen. Welche Farbtöne konkret zur Verfügung stehen, hängt vom jeweiligen Hersteller ab. Eine beliebte Kombination ist zum Beispiel klassisches Weiß innen und modernes Anthrazit außen.

Auch bei Aluminiumfenstern stehen Ihnen einfarbige, zweifarbige oder Bicolor-Ausführungen zur Wahl. Wichtig: Bicolor-Fenster sind in der Regel etwas teurer, und der endgültige Preis hängt von der gewählten Konfiguration ab. Ausgefallenere Farbtöne (z. B. Lila oder seltene RAL-Farben) können zudem die Produktionszeit leicht verlängern. Die meisten Farbkombinationen wirken sich zwar nicht stark auf die Lieferzeit aus, aber bei zweifarbigen Kunststofffenstern kann es zu einem kleinen Aufpreis und etwas längerer Wartezeit kommen – in der Regel ist diese jedoch gering.

 

Beeinflusst die Fensterfarbe den Preis?

Ganz klar – und das sollte man bei der Planung des Fensterkaufs unbedingt berücksichtigen. Bei Fenbro sind weiße Kunststofffenster (in mehreren Weißtönen, je nach Hersteller) immer im Basispreis enthalten.

Wenn Sie eine farbige Folierung auf einer Seite wählen, erhöht sich der Preis um ca. 10 %. Bei beidseitiger Farbausführung steigt er um etwa 20 %. Auch Holzfenster haben in der Regel einen Aufpreis für die Farbauswahl.

Interessanterweise bilden Aluminiumfenster hier eine Ausnahme – bei ihnen hat die Farbwahl keinen Einfluss auf den Preis.

Wichtig: Sobald Ihre Bestellung bestätigt und bezahlt ist, sind keine Änderungen an der Produktspezifikation mehr möglich – auch nicht bei der Farbe. Achten Sie daher darauf, alle Details sorgfältig abzustimmen.

Tipp: Sie sind sich nicht sicher, wie sich Ihre Farbauswahl auf den Preis auswirkt? Dann holen Sie sich einfach ein kostenloses Angebot von unserem Fenbro-Verkaufsteam. Wir helfen Ihnen gerne dabei, die beste Option für Ihren Stil zu finden – innen wie außen!

Fenbro hilft Ihnen bei der Wahl der richtigen Fensterfarbe

Bei der Auswahl der Fensterfarbe sollten Sie sowohl die Architektur Ihres Hauses als auch Ihren persönlichen Stil berücksichtigen. Denken Sie außerdem daran, dass die gewählte Farbe den Wert Ihrer Immobilie und die Außenwirkung maßgeblich beeinflussen kann. Indem Sie die passenden RAL-Farben für Aluminiumfenster oder uPVC-Farbtöne wählen, die optimal zur Fassadengestaltung Ihres Hauses passen – etwa die ideale Fensterfarbe für ein Steinhaus – können Sie den Marktwert Ihres Hauses steigern und es attraktiver für potenzielle Käufer machen.

Bei Fenbro scheuen wir uns nicht davor, auch besonders farbenfrohe Fenster und Türen zu montieren. Werfen Sie einfach einen Blick auf unsere Referenzprojekte – HIER können Sie sich inspirieren lassen! Nutzen Sie die Filterfunktion, um gezielt nach der Fensterfarbe zu suchen, die Sie interessiert, und sehen Sie, wie sie an einem echten Haus wirkt.

 

 

Sie sind sich immer noch nicht sicher, welche Fensterfarbe am besten zu Ihrem Haus passt?

Dann wenden Sie sich gerne an unser Verkaufsteam – unsere Fachberater verfügen über das nötige Know-how und die passenden Tools, um gemeinsam mit Ihnen die idealen Fenster auszuwählen und fachgerecht montieren zu lassen.Und zum Schluss noch ein kleiner, aber wichtiger Profi-Tipp: Egal, für welche Fensterfarbe Sie sich gemeinsam mit unserem Team entscheiden – holen Sie sich zuerst die Zustimmung Ihrer Frau!

Denn bei Fenbro wissen wir: Über 80 % der Fensterkäufe – oder zumindest die Kaufentscheidung – werden von Frauen getroffen oder beeinflusst.

#happywifehappylife – nicht wahr?

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Wie wähle ich mit Fenbro die beste Fensterfarbe für mein Zuhause aus?

Bei Fenbro empfehlen wir, sich zunächst am architektonischen Stil Ihres Hauses und der Inneneinrichtung zu orientieren. Unser Verkaufsteam unterstützt Sie dabei, Farben auszuwählen, die mit der Fassade, dem Dach sowie Innenraumelementen wie Böden oder Möbeln harmonieren.

Welche Fensterfarbe empfiehlt Fenbro für Häuser im klassischen Stil?

Für traditionell gestaltete Häuser entscheiden sich unsere Kundinnen und Kunden häufig für weiße oder holzfarbene Kunststofffenster. Diese Farben passen hervorragend zu warmen Fassadenfarben und klassischen Dachformen. Wer es etwas ausdrucksstärker, aber dennoch elegant mag, kann auch schwarze oder anthrazitfarbene Rahmen mit dekorativen Sprossen wählen – ideal für klassische Architektur.

Welche Fensterfarben sind bei modernen Häusern besonders beliebt?

Kundinnen und Kunden mit modernen Häusern wählen meist schwarze oder anthrazitfarbene Aluminiumfenster – wegen ihres schlanken, minimalistischen Designs. Fenbro bietet hierfür extra schmale Rahmenprofile mit großen Glasflächen an – perfekt für alle, die viel Tageslicht und ein markantes Äußeres wünschen.

Kann ich bei Fenbro Fenster mit unterschiedlichen Farben innen und außen bestellen?

Ja! Fenbro bietet bei Kunststoff- und Aluminiumfenstern Bicolor-Optionen an. Fragen Sie unser Verkaufsteam nach Verfügbarkeit, Produktionszeiten und Preisen.

Benötigen bestimmte Farben mehr Pflege?

Ja. Aus Erfahrung und Kundenrückmeldungen wissen wir: Dunkle Farben wie Schwarz oder Anthrazit zeigen Staub und Wasserflecken schneller. Wer besonders pflegeleichte Fenster möchte, ist mit helleren Farben wie Weiß oder Hellgrau gut beraten.

Wo kann ich sehen, wie verschiedene Fenbro-Fensterfarben an echten Häusern aussehen?

Besuchen Sie einfach unsere Seite „Unsere Projekte“ und nutzen Sie den Farbfilter – dort finden Sie viele echte Beispiele zur Inspiration!

Weiterlesen

Tipps und Ratschläge

5 min read

Wie wählt man die richtige Türfarbe passend zum Stil Ihres Hauses? – Expertenrat
Leitfaden für Produkte

6 min read

Wie groß dürfen Fenster, Haustüren und Schiebetüren maximal sein?
Leitfaden für Produkte

8 min read

Ersetzen Sie Ihre alten Standardfenster durch moderne Schiebetüren – Verleihen Sie Ihrem Zuhause neuen Glanz!
Andere Leitfaden für Produkte

6 min read

Was nach dem Einbau von Fenstern und Türen in Neubauten und Renovierungen zu erwarten ist
Tipps und Ratschläge

6 min read

Kaputtes Fenster – Was tun? Ursachen, Reparatur, Kosten und Rechte im Überblick
Tipps und Ratschläge

7 min read

Was ist ein Smart Home?
Unsere Dienstleistungen

7 min read

So nutzen Sie die Fenbro-Website optimal – Ihr umfassender Überblick
Tipps und Ratschläge

10 min read

In welche Richtung sollten sich Türen öffnen? Entscheiden Sie, bevor Sie kaufen!
Tipps und Ratschläge

5 min read

Eckfenster – was Sie vor der Auswahl wissen sollten
Tipps und Ratschläge

5 min read

Schimmel an Fenstern und Türen: Ursachen, Vorbeugung und effektive Lösungen
Leitfaden für Produkte

6 min read

Verwandeln Sie Ihr Zuhause mit stilvollen Holztüren von Erkado
Leitfaden für Produkte

5 min read

Die Wahl von Schiebetüren für Ihr Zuhause – ein umfassender Leitfaden
Leitfaden für Produkte

6 min read

Die gängigsten Arten von Türschlössern – ein nützlicher Ratgeber
Tipps und Ratschläge

5 min read

Wie wählt man eine Haustür aus? – Ein praktischer Leitfaden
Tipps und Ratschläge

4 min read

Fenster online kaufen: Eine moderne und bequeme Option
Leitfaden für Produkte

6 min read

Wie wählt man die besten Jalousien und Rollläden für Fenster aus?
Tipps und Ratschläge

6 min read

Import von Baustoffen aus Polen – alles, was Sie über diesen Prozess wissen müssen
Leitfaden für Produkte

5 min read

Warum lohnt es sich, in WIKĘD-Haustüren zu investieren?
Leitfaden für Produkte

6 min read

Aluminium oder uPVC? Wie wählt man das beste Material für Fenster und Schiebetüren aus?
Tipps und Ratschläge

5 min read

Wärmedämmung und Abdichtung — wie sie die Energieeffizienz von Gebäuden beeinflussen
Tipps und Ratschläge

4 min read

Benötigt man eine Baugenehmigung für den Fensteraustausch?
Tipps und Ratschläge

5 min read

Doppelverglasung oder Dreifachverglasung: Was ist die bessere Wahl?
Tipps und Ratschläge

4 min read

Was sind die Unterschiede zwischen PVC und uPVC?
Tipps und Ratschläge

7 min read

Wie misst man eine Haustür richtig? Unser Experte hat die Antwort!
Tipps und Ratschläge

4 min read

Wie misst man Fenster richtig? Nutzen Sie diese praktischen Tipps von unserem Experten!
Tipps und Ratschläge

5 min read

Suchen Sie die günstigsten Fenster? Hier erfahren Sie, wie Sie beim Kauf polnischer Fenster sparen können!
Tipps und Ratschläge

6 min read

Wie hoch sollte ein Fenster vom Boden aus sein? Ein Leitfaden für die Fensterinstallation
Tipps und Ratschläge

5 min read

Standardfenstergrößen – Welche werden verwendet?
Branchen-News

6 min read

Fördermittel für den Austausch von Fenstern und Türen in Österreich: Ein umfassender Überblick
Unsere Dienstleistungen

7 min read

10 Gründe, warum der Fenbro-Kundenservice 5-Sterne-Bewertungen erhält!
Tipps und Ratschläge

5 min read

Ein kurzer Leitfaden für den Import polnischer Fenster nach Österreich mit Fenbro
Tipps und Ratschläge

6 min read

Beschlagene Fenster? 12 Wege, um Kondensation an Fenstern zu beseitigen

Fragen Sie unser Verkaufsteam!

Haben Sie Fragen?

Folgen Sie uns in den sozialen Medien

facebook instagram youtube linkedn pinterest x tiktok-share-icon-black-seeklogo
Alle entfernen
Produkte vergleichen