FAQ

Kaputtes Fenster – Was tun? Ursachen, Reparatur, Kosten und Rechte im Überblick

Von

Ewelina Trojanowska

Reading Time: 6 minutes

Ein defektes oder kaputtes Fenster ist nicht nur ein optisches Ärgernis – es kann ernsthafte Folgen für Wohnkomfort, Sicherheit und Energiebilanz haben. Ob undichte Dichtung gesprungene Scheibe oder verzogener Rahmen: Fensterschäden sollten nie ignoriert werden. Doch was sind die häufigsten Ursachen, wer ist verantwortlich für die Reparatur? Wann lohnt sich ein Fensteraustausch? Und was übernimmt die Versicherung? In diesem Artikel klären wir auf – praxisnah und verständlich.

Ursachen: Warum geht ein Fenster kaputt?

Fenster sind täglich verschiedenen Belastungen ausgesetzt. Die häufigsten Ursachen für Schäden sind:

Mechanische Einwirkungen

Ein Ball beim Spielen, eine unachtsame Bewegung mit Möbeln, unsachgemäße Handhabung (z. B. beim Renovieren) oder ein Einbruchsversuch – Glasbruch zählt zu den häufigsten Fensterschäden. Auch das zu schnelle Zuschlagen kann Beschläge oder Rahmen beschädigen.

Materialverschleiß

Gerade bei älteren Holz- oder Kunststofffenstern zeigen sich mit der Zeit Abnutzungserscheinungen: Risse im Rahmen, verzogene Flügel oder poröse Dichtungen.

Feuchtigkeit und Schimmel

Defekte Dichtungen oder Wärmebrücken lassen Feuchtigkeit eindringen – die Folge sind Kondenswasser, Stockflecken oder Schimmelbildung, besonders in der kalten Jahreszeit.

Thermische Spannungen

Plötzliche Temperaturunterschiede – etwa durch direkte Sonneneinstrahlung oder Heizquellen – können zu Spannungsrissen im Glas führen. Auch ungehärtete Isolierverglasungen sind davon betroffen.

Fensterreparatur oder Austausch?

Nicht jeder Schaden macht einen Fensteraustausch notwendig. Es muss nicht immer direkt ein neues Fenster gekauft werden. Wann lohnt sich also welche Maßnahme?

Glasbruch

Bei Einfachglas genügt oft ein Austausch der Scheibe. Bei Isolierglas muss in der Regel das gesamte Glaspaket ersetzt werden – das übernimmt am besten ein Fachbetrieb.

Defekte Dichtungen

Poröse oder eingerissene Dichtungen lassen sich einfach und günstig tauschen. Das verbessert die Wärmedämmung und verhindert Feuchtigkeitsprobleme.

Beschläge und Mechanik

Wenn das Fenster klemmt oder sich nicht mehr richtig schließt, sind häufig Scharniere, Griffe oder Schließbleche betroffen. Ein Austausch dieser Teile sollte in der Regel unkompliziert sein.

Rahmenreparatur

Kleinere Schäden an Holzrahmen lassen sich ausbessern oder verspachteln. Kunststoffrahmen sind schwerer zu reparieren – hier kann ein kompletter Austausch notwendig sein.

Wie teuer ist eine Fensterreparatur?

Die Kosten variieren je nach Schadensart, Fenstergröße und Material. Ein sehr grober Überblick:

Maßnahme Ungefähre Kosten
Austausch Einfachglas ab 100–150 €
Austausch Isolierverglasung ab 200–400 €
Neue Dichtungen ca. 10–50 €
Ersatzteile (Griffe, Scharniere) ab 10–30 € pro Stück
Komplettes Fenster ersetzen ab 400–1000+ €

Hinzu kommen ggf. Montagekosten. Tipp: Holen Sie mehrere Angebote ein!

 

Mietrecht: Wer haftet bei einem kaputten Fenster?

Grundsätzlich gilt:Der Vermieter ist verpflichtet, die Fenster in einem gebrauchsfähigen Zustand zu halten – das gehört zur Instandhaltungspflicht.Aber:Wurde der Schaden vom Mieter verursacht, etwa durch falsche Bedienung, Reinigungsmittel oder mutwillige Beschädigung, muss der Mieter die Kosten tragen.

Wichtig:

Der Mieter muss jeden Mangel zeitnah melden. Geschieht das nicht und der Schaden verschlimmert sich, kann der Mieter haftbar gemacht werden.

Ist eine Mietminderung möglich?

Ja – bei schwerwiegenden Mängeln (z. B. Zugluft, nicht schließbares Fenster, Feuchtigkeit) kann die Miete gemindert werden – aber nur, wenn der Vermieter vorher informiert wurde.

Versicherungsschutz: Wer zahlt im Schadensfall?

Ein kaputtes Fenster kann je nach Ursache von verschiedenen Versicherungen abgedeckt sein:
Haftpflichtversicherung: Wenn z. B. ein Kind beim Spielen eine Fensterscheibe zerschlägt.

  • Hausratversicherung: Übernimmt Schäden durch Einbruch – auch an Fenstern und Türen.
  • Wohngebäudeversicherung: Greift bei Sturmschäden oder anderen Naturereignissen – meist über den Eigentümer oder Vermieter abgeschlossen.

Hinweis: Nicht jeder Schaden ist automatisch versichert. Informieren Sie sich vorab über Ihren Versicherungsschutz.

Vorbeugung & Pflege: So bleiben Fenster lange intakt

Mit ein wenig Wartung lassen sich viele Schäden verhindern. Hier haben wir einige Tipps für Sie gesammelt:

  • Dichtungen regelmäßig prüfen und bei Bedarf austauschen
  • Beschläge und Scharniere ölen, damit alles leichtgängig bleibt
  • Stoßlüften statt Dauerlüften, um Feuchtigkeit im Raum zu reduzieren
  • Fenster nicht zuschlagen – sanftes Öffnen und Schließen schützt die Mechanik

Häufige Fehler bei der Fenstermontage – Ursachen für Mängel und Schäden

Die Qualität eines Fensters allein garantiert noch lange keine optimale Funktion. Erst durch eine fachgerechte Montage kann das Fenster seine schützenden und energiesparenden Eigenschaften voll entfalten. Wird bei der Montage geschlampt oder nicht nach anerkannten Regeln der Technik gearbeitet, sind Mängel oft vorprogrammiert – und im schlimmsten Fall kann das Fenster sogar dauerhaft beschädigt werden.

Typische Montagefehler und ihre Folgen

Ein hochwertiges Fenster allein garantiert noch keine Energieeffizienz, Langlebigkeit oder Funktionalität. Entscheidend ist die fachgerechte Montage. Schon kleine Fehler beim Einbau können große Schäden nach sich ziehen – mit teuren Konsequenzen.

Schiefe oder unsaubere Ausrichtung

  • Problem:
    Das Fenster wird nicht exakt waagerecht oder senkrecht eingebaut.

  • Folgen:

    • Das Fenster lässt sich nur schwer oder gar nicht öffnen und schließen.

    • Erhöhter Verschleiß der Beschläge, im Extremfall Ausfall der gesamten Mechanik.

    • Dichtungen sitzen nicht korrekt und verlieren ihre Funktion.

Fehlende oder mangelhafte Abdichtung

  • Innen (luftdicht):

    • Warme, feuchte Raumluft dringt in die Anschlussfuge ein.

    • Es bildet sich Kondenswasser → Schimmel und Bauschäden.

  • Außen (schlagregendicht):

    • Regenwasser kann eindringen.

    • Folgen: Feuchte Wände, Wärmeverluste, verkürzte Lebensdauer des Fensters.

Unzureichende oder falsche Befestigung

  • Problem:
    Das Fenster ist nicht ausreichend im Mauerwerk verankert oder falsche Befestigungsmittel wurden verwendet.

  • Folgen:

    • Das Fenster kann sich im Laufe der Zeit verschieben.

    • Gefahr durch Wind oder Erschütterung: Fenster lockert sich, verzieht sich oder wird beschädigt.

Nicht korrekt ausgeführte Anschlussfugen

  • Problem:
    Der Bereich zwischen Fensterrahmen und Baukörper ist unzureichend gedämmt oder mit falschem Material verfüllt.

  • Folgen:

    • Wärmebrücken → Energieverlust und höhere Heizkosten.

    • Reduzierte Schalldämmung.

    • Kondensatbildung → Feuchtigkeitsschäden.

Fehlerhafte Montage von Isolierverglasung

  • Problem:
    Bei mehrfach verglasten Fenstern führen schon geringe Verspannungen im Rahmen zu Problemen.

  • Folgen:

    • Spannungen im Glas → Risse oder Bruch, besonders bei Temperaturschwankungen oder Erschütterungen.

    • In schweren Fällen: Austausch der Verglasung erforderlich → hohe Kosten.

Zusammenfassung: Was durch falsche Montage beschädigt werden kann

Fenster können bei falscher Montage kaputt gehen – kein Mythos!
Was viele nicht wissen: Ein hochwertiges Fenster kann durch fehlerhafte Montage nachhaltig beschädigt werden. Häufig betroffene Bereiche:

  • Mechanik und Beschläge: klemmen, blockieren, brechen

  • Verglasung: Spannungsrisse, Glasbruch

  • Dichtungen: Verformung, Funktionsverlust

  • Rahmen: Verzug, Undichtigkeit

  • Anschlussbereiche: Schimmel, Risse im Mauerwerk

Fenster Kauf online: Fenstertransport

Nicht nur der Einbau, sondern bereits der Transport von Fenstern birgt Risiken. Vor allem bei größeren Elementen aus Glas oder bei Spezialverglasungen kann es zu Schäden kommen – etwa durch Erschütterungen, falsche Lagerung oder unsachgemäße Sicherung während des Transports.Typische Transportschäden sind:

  • Risse oder Brüche in der Verglasung
  • Abplatzungen an Rahmen oder Ecken
  • Verformungen bei unsachgemäßer Lagerung

Wer haftet bei Transportschäden? Wurde das Fenster online oder über einen Fachhändler bestellt, ist in der Regel der Verkäufer für den sicheren Transport verantwortlich. Die Ware sollte versichert verschickt werden – das heißt: Kommt das Fenster beschädigt an, muss der Händler oder die Transportversicherung für Ersatz sorgen.Wichtig:

  • Ware bei Anlieferung sofort prüfen, möglichst im Beisein des Fahrers.
  • Schäden dokumentieren (Fotos machen, Lieferpapiere vermerken).
  • Schaden umgehend melden, idealerweise innerhalb von 24 Stunden.

Tipp: Achten Sie bei Online-Bestellungen auf Anbieter, die einen versicherten Transport und ggf. einen Aufbauservice oder Montagepartner vor Ort anbieten – so sind Sie im Schadensfall auf der sicheren Seite.

 

Fenstercheck: So erkennen Sie schnell und einfach Mängel

  • Zugluft-Test: Papierstreifen einklemmen – lässt er sich leicht herausziehen, ist das Fenster nicht dicht.
  • Kerzentest: Flackert die Flamme am geschlossenen Fenster, ist vermutlich die Dichtung undicht.
  • Mechanik prüfen: Klemmt das Fenster? Lässt es sich nicht kippen oder schließen? Dann Beschläge prüfen (lassen).
  • Risse und Kratzer im Glas: Auch kleine Schäden können sich ausweiten – frühzeitig handeln!

Fazit: Schnell handeln spart Kosten (und Ärger)

Ein kaputtes Fenster ist kein Bagatellschaden. Es betrifft nicht nur die Optik, sondern auch die Energieeffizienz, das Wohnklima und die Sicherheit. Wer rechtzeitig handelt, regelmäßige Wartung betreibt und seine Rechte (z. B. als Mieter) kennt, spart langfristig Zeit, Geld und Nerven. Und sollte doch mal ein größerer Schaden auftreten – hilft meist ein Anruf bei Fachbetrieb, Vermieter oder Versicherung.Bei Fenbro können Sie sich auf einen sicheren und professionellen Fensterkauf verlassen. Unsere Produkte werden fachgerecht verpackt und mit größter Sorgfalt transportiert, sodass sie unbeschädigt bei Ihnen ankommen. Auf Wunsch stellen wir zudem den Kontakt zu erfahrenen Monteuren her, die Ihre neuen Fenster sachgemäß und zuverlässig einbauen – für maximale Sicherheit, Langlebigkeit und Komfort in Ihrem Zuhause.

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Muss ich als Mieter ein kaputtes Fenster selbst reparieren?

Nein, in der Regel ist der Vermieter für die Instandhaltung zuständig. Hat der Mieter den Schaden jedoch selbst verursacht (z. B. durch unsachgemäße Bedienung), muss er für die Reparatur aufkommen.

Was kostet der Austausch einer kaputten Fensterscheibe?

Das hängt vom Glas ab. Der Austausch von Einfachglas kostet meist ab 100 €, bei Isolierglas ab etwa 200–400 €. Komplette Fenster kosten ab ca. 400 €, je nach Größe und Ausführung.

Was tun, wenn mein Fenster plötzlich Risse zeigt?

Zunächst die betroffene Stelle sichern (z. B. mit Folie abdecken) und möglichst zeitnah einen Fachbetrieb kontaktieren. Spontane Glasrisse können durch Spannungen oder Temperaturschwankungen entstehen – eine zügige Reparatur verhindert Folgeschäden.

Ist ein Riss in der Isolierverglasung gefährlich?

Ja, auch kleine Risse mindern die Wärmedämmung und können sich ausweiten. Bei Isolierglas ist meist der komplette Austausch der Scheibeneinheit erforderlich.

Übernimmt die Versicherung den Schaden an meinem Fenster?

Das hängt von der Ursache ab:

  • Haftpflichtversicherung bei Fremdverschulden (z. B. Nachbarskind trifft mit dem Ball).
  • Hausratversicherung bei Einbruch.
  • Wohngebäudeversicherung bei Sturm oder Elementarschäden.
    Einzelfall prüfen und am besten direkt mit der Versicherung Rücksprache halten.

Was mache ich, wenn das Fenster klemmt oder schwer zu schließen ist?

Oft sind es kleine Defekte an Beschlägen, Scharnieren oder Griffen. Eine Justierung oder ein Austausch dieser Teile kann helfen – ein Fachbetrieb kann das schnell beurteilen.

Wie erkenne ich, ob mein Fenster undicht ist?

Ein einfacher Test: Ein Blatt Papier in den geschlossenen Fensterflügel klemmen. Lässt es sich leicht herausziehen, könnte das Fenster undicht sein. Auch Zugluft oder erhöhte Heizkosten können ein Hinweis sein.

Was ist bei einem Einbruch mit beschädigtem Fenster zu tun?

Sofort die Polizei verständigen und Anzeige erstatten. Danach den Vermieter und die Versicherung informieren. Die Hausratversicherung übernimmt in vielen Fällen den Schaden am Fenster.

Kann ich ein Fenster selbst abdichten, bis es repariert wird?

Ja. Für den Notfall können Sie das Fenster mit einer dicken Plastikfolie oder Spanplatte provisorisch verschließen. Bei Glasbruch sollte jedoch bald ein Profi hinzugezogen werden.

Wie kann ich Fenster langfristig in gutem Zustand halten?

  • Dichtungen einmal jährlich prüfen und ggf. tauschen
  • Beschläge und Griffe ölen
  • Stoßlüften statt Dauerlüften
  • Fenster nie zuschlagen, sondern sanft schließen

Weiterlesen

Andere

6 min read

Nach dem Einbau von Fenstern und Türen: Diese Schritte sind jetzt wichtig
Tipps und Ratschläge

7 min read

Was ist ein Smart Home?
Unsere Dienstleistungen

7 min read

So nutzen Sie die Fenbro-Website optimal – Ihr umfassender Überblick
Tipps und Ratschläge

10 min read

In welche Richtung sollten sich Türen öffnen? Entscheiden Sie, bevor Sie kaufen!
Tipps und Ratschläge

5 min read

Eckfenster – was Sie vor der Auswahl wissen sollten
Tipps und Ratschläge

5 min read

Schimmel an Fenstern und Türen: Ursachen, Vorbeugung und effektive Lösungen
Leitfaden für Produkte

6 min read

Verwandeln Sie Ihr Zuhause mit stilvollen Holztüren von Erkado
Leitfaden für Produkte

5 min read

Die Wahl von Schiebetüren für Ihr Zuhause – ein umfassender Leitfaden
Leitfaden für Produkte

6 min read

Die gängigsten Arten von Türschlössern – ein nützlicher Ratgeber
Tipps und Ratschläge

5 min read

Wie wählt man eine Haustür aus? – Ein praktischer Leitfaden
Tipps und Ratschläge

4 min read

Fenster online kaufen: Eine moderne und bequeme Option
Leitfaden für Produkte

6 min read

Wie wählt man die besten Jalousien und Rollläden für Fenster aus?
Tipps und Ratschläge

6 min read

Import von Baustoffen aus Polen – alles, was Sie über diesen Prozess wissen müssen
Leitfaden für Produkte

5 min read

Warum lohnt es sich, in WIKĘD-Haustüren zu investieren?
Leitfaden für Produkte

6 min read

Aluminium oder uPVC? Wie wählt man das beste Material für Fenster und Schiebetüren aus?
Tipps und Ratschläge

5 min read

Wärmedämmung und Abdichtung — wie sie die Energieeffizienz von Gebäuden beeinflussen
Tipps und Ratschläge

4 min read

Benötigt man eine Baugenehmigung für den Fensteraustausch?
Tipps und Ratschläge

5 min read

Doppelverglasung oder Dreifachverglasung: Was ist die bessere Wahl?
Tipps und Ratschläge

4 min read

Was sind die Unterschiede zwischen PVC und uPVC?
Tipps und Ratschläge

7 min read

Wie misst man eine Haustür richtig? Unser Experte hat die Antwort!
Tipps und Ratschläge

4 min read

Wie misst man Fenster richtig? Nutzen Sie diese praktischen Tipps von unserem Experten!
Tipps und Ratschläge

5 min read

Suchen Sie die günstigsten Fenster? Hier erfahren Sie, wie Sie beim Kauf polnischer Fenster sparen können!
Tipps und Ratschläge

6 min read

Wie hoch sollte ein Fenster vom Boden aus sein? Ein Leitfaden für die Fensterinstallation
Tipps und Ratschläge

5 min read

Standardfenstergrößen – Welche werden verwendet?
Branchen-News

6 min read

Fördermittel für den Austausch von Fenstern und Türen in Österreich: Ein umfassender Überblick
Unsere Dienstleistungen

7 min read

10 Gründe, warum der Fenbro-Kundenservice 5-Sterne-Bewertungen erhält!
Tipps und Ratschläge

5 min read

Ein kurzer Leitfaden für den Import polnischer Fenster nach Österreich mit Fenbro
Tipps und Ratschläge

6 min read

Beschlagene Fenster? 12 Wege, um Kondensation an Fenstern zu beseitigen

Fragen Sie unser Verkaufsteam!

Haben Sie Fragen?

Folgen Sie uns in den sozialen Medien

facebook instagram youtube linkedn pinterest x tiktok-share-icon-black-seeklogo
Alle entfernen
Produkte vergleichen