FAQ

Schimmel an Fenstern und Türen: Ursachen, Vorbeugung und effektive Lösungen

Von

Ewelina Trojanowska

Reading Time: 5 minutes

Schimmel an Fenstern und Türen ist ein weit verbreitetes Problem in Wohnräumen. Neben der unästhetischen Optik kann er ernsthafte gesundheitliche Risiken bergen. Schimmelsporen in der Luft können Allergien, Atemwegsbeschwerden und andere gesundheitliche Probleme verursachen. Zudem kann eine dauerhafte Schimmelbildung Materialien angreifen und die Bausubstanz beschädigen. In diesem Beitrag erfahren Sie, warum Schimmel entsteht, welche präventiven Maßnahmen sinnvoll sind und wie Sie Fenster und Türen optimal pflegen, um das Problem zu vermeiden.

Was sind die Hauptursachen für Schimmel an Fenstern und Türen?

Schimmel bildet sich durch eine Kombination aus Feuchtigkeit, unzureichender Luftzirkulation und kühlen Oberflächen. Besonders gefährdet sind Fensterrahmen, Leibungen und Dichtungen, da sich dort oft Kondenswasser ansammelt. Die Ursachen für Schimmel sind:

  • Kondenswasserbildung: Kalte Fenster- oder Türrahmen führen dazu, dass sich feuchte Raumluft als Kondenswasser an der Oberfläche absetzt. Klicken Sie hier zum Blogartikel, und erfahren Sie, wie man Kondensation an Fenstern beseitigen kann.
  • Mangelnde Belüftung: Eine unzureichende Luftzirkulation verhindert den Abtransport von Feuchtigkeit und fördert die Schimmelbildung.
  • Undichte Dichtungen: Spalten und Risse in den Dichtungen lassen Feuchtigkeit eindringen und schaffen perfekte Bedingungen für Schimmelbildung.
  • Wärmebrücken: Unzureichend gedämmte Bereiche ermöglichen Temperaturschwankungen und damit die Bildung von Kondenswasser.
  • Falsches Heizverhalten: Unregelmäßige oder zu niedrige Raumtemperaturen können die Feuchtigkeit erhöhen.
  • Bauliche Mängel: Beschädigte Fensterrahmen, Schlechte Isolierung, oder eine fehlerhafte Abdichtung verstärken das Risiko für Schimmelbildung.
  • Ungeeignete Baustoffe: Materialien, die Feuchtigkeit aufnehmen, bieten einen perfekten Nährboden für Schimmel.

Welchen Einfluss haben Fenster auf Schimmelbildung?

Fenster sind ein entscheidender Faktor für das Feuchtigkeitsmanagement eines Raumes. Sie beeinflussen die Luftzirkulation und die Temperatur der Raumgrenzen. Veraltete oder schlecht installierte Fenster können die Bildung von Schimmel begünstigen, da sie Feuchtigkeit eindringen lassen. Besonders gefährlich sind einfach verglaste oder unzureichend gedämmte Fenster, die starke Temperaturunterschiede zwischen Innen- und Außenseite aufweisen und so Kondenswasser entstehen lassen. Gut gedämmte, moderne Fenster sorgen dafür, dass Räume wärmer und energieeffizienter bleiben. Doch wenn sie nicht richtig eingesetzt oder in ein unzureichend gedämmtes Gebäude integriert werden, können sie unbeabsichtigt ebenfalls zur Schimmelbildung beitragen. Außerdem zeigen Studien, dass bis zu 80% der Schimmelprobleme in Wohnräumen durch unzureichnde Luftzirkulations und fehlerhafte Fenstermontage entstehen.

Warum kann Kondensation an Fenstern problematisch sein?

Das entstehende Wasser kann in Rahmen, Dichtugunen oder das Mauerwerk eindringen. Ein häufiges Problem bei Fenstern ist die Kondensation von Feuchtigkeit aus der Raumluft. Dies geschieht, wenn warme, feuchte Luft auf eine kalte Oberfläche trifft und dort abkühlt. Insbesondere im Winter, wenn die Außentemperaturen niedrig sind, kann sich an der Innenseite der Fensterscheiben Wasser sammeln. Diese Feuchtigkeit kann in die Fensterrahmen oder das Mauerwerk eindringen und dort als Nährboden für Schimmel dienen.

Je nach Art des Fensters kann dieses Problem unterschiedlich stark auftreten:

  • Einfach verglaste Fenster kühlen besonders schnell aus und neigen daher am stärksten zur Kondensation.
  • Doppel- oder Dreifachverglasung mit thermischer Trennung reduziert das Risiko, da die innere Scheibe wärmer bleibt.
  • Fensterrahmen aus Aluminium ohne thermische Trennung können Kältebrücken bilden, an denen sich ebenfalls Feuchtigkeit niederschlägt.

Wie kann Schimmel vorgebeugt werden?

Nicht nur die Art der Fenster, sondern auch ihre Montage kann zur Schimmelbildung beitragen. Die richtige und fachgerechte Montage kann also auch Schimmelvorbeugend sein. Folgende Fehler sollten bei der Montage unbedingt vermieden werden:

  • Undichte Anschlussfugen: Wenn Fenster nicht fachgerecht abgedichtet sind, kann Feuchtigkeit in das Mauerwerk eindringen und dort unbemerkt Schimmel verursachen.
  • Fehlende oder unzureichende Dämmung rund um das Fenster: Gerade beim Austausch alter Fenster in einem schlecht gedämmten Gebäude können Temperaturunterschiede entstehen, die Kondenswasserbildung an den Laibungen fördern.
  • Nicht angepasste Lüftungskonzepte: Dichte Fenster reduzieren den natürlichen Luftaustausch. Dadurch bleibt Feuchtigkeit im Raum, wenn nicht aktiv gelüftet wird.

Wie kann man Schimmelbildung durch Fenster vermeiden?

Um das Risiko der Schimmelbildung durch Fenster zu minimieren, sollte man bei der Fensterwahl folgendes beachten:

  1. Fenster mit guter Wärmedämmung wählen: Moderne Fenster mit Mehrfachverglasung und thermisch getrennten Rahmen helfen, Kondensation zu vermeiden.
  2. Fachgerechte Montage sicherstellen: Die Montage sollte nach dem RAL-Standard erfolgen, sodass keine Kältebrücken oder undichten Fugen entstehen.
  3. Regelmäßiges Lüften: Um Feuchtigkeit aus dem Raum zu entfernen, sind Stoßlüften oder Querlüften mehrmals täglich notwendig. Insbesondere in feuchten Räumen wie Küche und Bad sollte auf ausreichende Belüftung geachtet werden.
  4. Zusätzliche Lüftungssysteme in Betracht ziehen: Falls regelmäßiges Lüften nicht ausreicht, können Fensterfalzlüfter oder automatische Lüftungssysteme eine sinnvolle Ergänzung sein.
  5. Räume ausreichend beheizen: Ein konstantes Temperaturniveau verhindert, dass kalte Oberflächen entstehen, an denen sich Feuchtigkeit niederschlagen kann.
  6. Dämmung der Außenwände prüfen: Wenn die Wände schlecht isoliert sind, kann ein Fenstertausch alleine das Problem nicht lösen. In diesem Fall ist eine zusätzliche Dämmung der Fassade sinnvoll.

Wie kann man Schimmel entfernen?

Ist Schimmel in der Wohnung bereits vorhanden, sollte er schnellstmöglichst entfernt werden, um gesundheitliche Risiken und Schäden an der Bausubstanz zu vermeiden. Kleinere betroffene Stellen lassen sich effektiv mit 70-prozentigem Alkohol oder Brennspiritus abwischen, da diese Mittel Schimmel zuverlässig abtöten. Dabei ist es ratsam, auf aggressive chemische Schimmelentferner zu verzichten, da sie oft gesundheitsschädliche Dämpfe freisetzen können. Während der Reinigung sollten unbedingt Schutzmaßnahmen getroffen werden, wie das Tragen von Handschuhen und einer Atemmaske, um den Kontakt mit Schimmelsporen zu minimieren. Nach der Reinigung ist es wichtig, die betroffenen Flächen gründlich trocknen zu lassen, da verbleibende Feuchtigkeit das erneute Wachstum von Schimmel begünstigen kann. Um zukünftiger Schimmelbildung vorzubeugen, kann die behandelte Stelle mit einer schimmelresistenten Farbe oder einer speziellen Versiegelung geschützt werden. Sollte der Schimmelbefall jedoch großflächig sein oder tief ins Mauerwerk eingedrungen sein, ist es unerlässlich, einen Fachmann hinzuzuziehen, um eine gründliche Beseitigung und eine professionelle Sanierung sicherzustellen.

Schimmel in der Wohnung vorbeugen – hilfreiche Tipps

Durch eine bewusste Raumgestaltung und richtiges Verhalten kann Schimmel effektiv vermieden werden:

  • Richtig lüften: Mehrmals täglich stoßlüften (5–10 Minuten), um die Luftfeuchtigkeit zu regulieren. Dauerhaft gekippte Fenster sind nicht empfehlenswert, da sie Wände auskühlen lassen.
  • Richtig heizen: Räume gleichmäßig beheizen, um starke Temperaturunterschiede zu vermeiden.
  • Schlafzimmer & Kinderzimmer: 16–18°C
  • Wohnzimmer & Badezimmer: 20–23°C
  • Wäsche nicht in Innenräumen trocknen: Vermeiden Sie unnötige Feuchtigkeitsansammlungen, indem Sie nasse Wäsche draußen oder in einem gut belüfteten Raum trocknen.
  • Luftfeuchtigkeit im Badezimmer kontrollieren: Nach dem Duschen oder Baden gut lüften oder eine elektrische Lüftung nutzen. Türen geschlossen halten, um die Feuchtigkeit nicht in andere Räume zu lassen.
  • Wasserdampf in der Küche minimieren: Beim Kochen Fenster öffnen oder eine Dunstabzugshaube nutzen. Halten Sie die Küchentür geschlossen, um die Feuchtigkeit auf einen Bereich zu beschränken.

Fazit

Fenster und Türen spielen eine entscheidende Rolle im Feuchtigkeitssteuerung eines Gebäudes. Die richtige Auswahl, eine fachgerechte Montage und regelmäßige Pflege tragen erheblich dazu bei, Schimmel in der Wohnung zu vermeiden. Durch den Einsatz moderner, energieeffizienter Fenster mit guter Isolierung sowie die bewusste Steuerung des Raumklimas und der Luftzirkulation kann das Risiko deutlich minimiert werden. Falls bereits Schimmel vorhanden ist oder Unsicherheiten bestehen, sollte unbedingt professionelle Hilfe in Anspruch genommen werden.

FAQ – Häufig gestellte Fragen

Wie erkenne ich Schimmel an meinen Fenstern?

Schimmel zeigt sich meist als schwarze oder grünliche Flecken an den Fensterrahmen, Dichtungen oder Laibungen. Zudem kann ein modriger Geruch darauf hinweisen, dass Feuchtigkeit vorhanden ist und sich Schimmel gebildet hat.

Wie oft sollte ich lüften, um Schimmel zu vermeiden?

Idealerweise sollten Räume mindestens drei- bis viermal täglich für fünf bis zehn Minuten stoßgelüftet werden. Vor allem nach dem Duschen, Kochen oder wenn mehrere Personen sich in einem Raum aufhalten, ist das Lüften wichtig.

Welche Fenster sind am besten zur Schimmelprävention geeignet?

Doppel- oder Dreifachverglasung mit thermischer Trennung ist ideal, da die Innenscheiben wärmer bleiben und so das Risiko der Kondensation reduziert wird. Fenster mit integrierten Lüftungssystemen können zusätzlich helfen.

Was tun, wenn sich bereits Schimmel gebildet hat?

Kleinere betroffene Stellen können mit 70-prozentigem Alkohol oder Brennspiritus abgewischt werden. Es ist wichtig, die Flächen danach sehr gut zu trocknen und ggf. mit einer schimmelresistenten Farbe zu behandeln. Bei großflächigem oder tiefergehendem Befall sollte unbedingt ein Fachmann hinzugezogen werden.

Bei Fenbro finden Sie Fenster, die modern und energieeffizient sind. Außerdem wissen unsere Monteure, wie diese fachgerecht angebracht werden sollten. Kontaktieren Sie unser Team, um mehr zu erfahren! Mit den richtigen Maßnahmen kann ein gesundes und schimmelfreies Wohnklima langfristig gesichert werden.

Weiterlesen

Leitfaden für Produkte

7 min read

Ersetzen Sie Ihre alten Standardfenster durch moderne Schiebetüren – Verleihen Sie Ihrem Zuhause neuen Glanz!
Andere

6 min read

Was nach dem Einbau von Fenstern und Türen in Neubauten und Renovierungen zu erwarten ist
Tipps und Ratschläge

6 min read

Kaputtes Fenster – Was tun? Ursachen, Reparatur, Kosten und Rechte im Überblick
Tipps und Ratschläge

7 min read

Was ist ein Smart Home?
Unsere Dienstleistungen

7 min read

So nutzen Sie die Fenbro-Website optimal – Ihr umfassender Überblick
Tipps und Ratschläge

10 min read

In welche Richtung sollten sich Türen öffnen? Entscheiden Sie, bevor Sie kaufen!
Tipps und Ratschläge

5 min read

Eckfenster – was Sie vor der Auswahl wissen sollten
Leitfaden für Produkte

6 min read

Verwandeln Sie Ihr Zuhause mit stilvollen Holztüren von Erkado
Leitfaden für Produkte

5 min read

Die Wahl von Schiebetüren für Ihr Zuhause – ein umfassender Leitfaden
Leitfaden für Produkte

6 min read

Die gängigsten Arten von Türschlössern – ein nützlicher Ratgeber
Tipps und Ratschläge

5 min read

Wie wählt man eine Haustür aus? – Ein praktischer Leitfaden
Tipps und Ratschläge

4 min read

Fenster online kaufen: Eine moderne und bequeme Option
Leitfaden für Produkte

6 min read

Wie wählt man die besten Jalousien und Rollläden für Fenster aus?
Tipps und Ratschläge

6 min read

Import von Baustoffen aus Polen – alles, was Sie über diesen Prozess wissen müssen
Leitfaden für Produkte

5 min read

Warum lohnt es sich, in WIKĘD-Haustüren zu investieren?
Leitfaden für Produkte

6 min read

Aluminium oder uPVC? Wie wählt man das beste Material für Fenster und Schiebetüren aus?
Tipps und Ratschläge

5 min read

Wärmedämmung und Abdichtung — wie sie die Energieeffizienz von Gebäuden beeinflussen
Tipps und Ratschläge

4 min read

Benötigt man eine Baugenehmigung für den Fensteraustausch?
Tipps und Ratschläge

5 min read

Doppelverglasung oder Dreifachverglasung: Was ist die bessere Wahl?
Tipps und Ratschläge

4 min read

Was sind die Unterschiede zwischen PVC und uPVC?
Tipps und Ratschläge

7 min read

Wie misst man eine Haustür richtig? Unser Experte hat die Antwort!
Tipps und Ratschläge

4 min read

Wie misst man Fenster richtig? Nutzen Sie diese praktischen Tipps von unserem Experten!
Tipps und Ratschläge

5 min read

Suchen Sie die günstigsten Fenster? Hier erfahren Sie, wie Sie beim Kauf polnischer Fenster sparen können!
Tipps und Ratschläge

6 min read

Wie hoch sollte ein Fenster vom Boden aus sein? Ein Leitfaden für die Fensterinstallation
Tipps und Ratschläge

5 min read

Standardfenstergrößen – Welche werden verwendet?
Branchen-News

6 min read

Fördermittel für den Austausch von Fenstern und Türen in Österreich: Ein umfassender Überblick
Unsere Dienstleistungen

7 min read

10 Gründe, warum der Fenbro-Kundenservice 5-Sterne-Bewertungen erhält!
Tipps und Ratschläge

5 min read

Ein kurzer Leitfaden für den Import polnischer Fenster nach Österreich mit Fenbro
Tipps und Ratschläge

6 min read

Beschlagene Fenster? 12 Wege, um Kondensation an Fenstern zu beseitigen

Fragen Sie unser Verkaufsteam!

Haben Sie Fragen?

Folgen Sie uns in den sozialen Medien

facebook instagram youtube linkedn pinterest x tiktok-share-icon-black-seeklogo
Alle entfernen
Produkte vergleichen